Studie 1 - Validierung des nAB Schnelltest zum Nachweis von neutralisierenden Antikörpern nach Impfung oder Genesung
- erfolgreich abgeschlossen (Juli 2021)
Studie 2 - Validierung von SARS-CoV-2 Virus-ähnlichen-Partikeln (VLPs) als Referenzmaterial zur Evaluierung von Antigen-Schnelltesten
- erfolgreich abgeschlossen (August 2021)
Studie 3 -Vergleich eines konventionellen vs. neuartigen Nasenabstrichtupfers von Probanden mit akuter Infektion
- erfolgreich abgeschlossen (September 2021)
Studie 4 - Korrelation von epigenetischen Eigenschaften mit dem Schweregrad von einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion
- erfolgreich abgeschlossen (März 2022)
Studie 5 - Serokonversion - Änderung von IgA, IgM und IgG Antikörpern nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 (COVID-19)
- erfolgreich abgeschlossen (März 2022)
Studie 6 - Prüfung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von AIC649 verabreicht i.v bei ansonsten gesunden Patienten mit asymptomatischem/mildem COVID-19-Verlauf
Abgebrochen (Mai 2022)
Studie 7 - Einholen von Abstrichmaterialien für Testhersteller
aktiv
a) 2N Studie: Ein Abstrich von der vordere Nasenbereich und ein Abstrich von der nasopharyngeale Bereich von Personen mit einem positiven SARS-CoV-2 PCR– 92/100 Teilnehmern
b) P/N Studie: 2 Nasenabstriche und ein Abstrich von der nasopharyngeale Bereich von Personen mit oder ohne SARS-CoV-2 Infektion
Positiv – 9/100
Negativ – 52/100
c) PN-II Studie: Ein Abstrich von der vordere Nasenbereich und ein Abstrich von der nasopharyngeale Bereich – 20/20 Teilnehmer (abgeschlossen)